Ich hab das System neu aufgesetzt. Dabei ist mir bei der Installation von openSUSE-Tumbleweed folgendes aufgefallen:
Der geführte Setup für die Partitionierung der Festplatten ist Schrott. Ich finde keine Möglichkeit, mit dem geführten Setup die zweite Festplatte einzubinden, obwohl ich beide Platten ausgewählt habe.
Workaround: Den Experten-Partitionierer verwenden.
Das System soll so aussehen:
1.Festplatte (SSD):
Betriebssysten formatiert mit btrfs (ohne Snapshots)
Mountpoint: /
2. Festplatte, Partion 1
Cache, Größe doppelter Arbeitsspeicher
2. Festplatte, Partition 2
Home-Partition, formatiert mit xfs
Mountpoint: /home
Nun stellt sich mir ein weiteres Problem: /home kann nicht eingehängt (gemountet) werden.
Der Grund dafür ist, daß auf der ersten Festplatte ein Subvolume mit dem mountpoint /home vorgeschlagen ist. Und das beißt sich natürlich mit der zweiten Festplatte, die eigentlich für /home vorgesehen ist.
Workaround: Subvolume /home auf der ersten Festplatte löschen.
Noch etwas ist mir aufgefallen: Es wird nicht mehr der alte mbr (master boot record) verwendet, sondern die GUID-Partionstabelle (GPT) vorgeschlagen. Dieser Vorschlag wird aber nur für die erste Festplatte gemacht. Die zweite verwendet weiter den mbr, wenn ich ihr nicht explizit GPT vorschreibe.
Problem dabei: Es kommt bei der Installstion eine Fehlermeldung, das das Booten eventuell Probleme machen könnte, weil /boot fehlt. Das ist Unsinn, denn /boot ist als Subvolume auf der ersten Festplatte vorhanden.
Also: Fehlermeldung ignorieren. Bei mir klappt das auf diese Art und Weise.