Beschreibung
Die Macher von Indi haben erst kürzlich (Stand Novermber 2019) den 3rdparty-Treibern eine neue Heimat gegeben. 3rd-party-Treiber sind Hardware-Treiber, die nicht im indi-core enthalten sind. Ich verwende die folgenden Treiber aus dem 3rdparty-Repo für meine Sternwarte:
- indi-eqmod
Die Ansteuerung der Skywatcher-Montierung - indi-asi
Ansteuerung der Astrokameras von ZWO
Der Treiber für den Feathertouch-Motorfokus ist in der core-Bilbiothek enthalten, die wir ja schon kompiliert und installiert haben.
Abhängigkeiten auflösen
- indi-core
muß kompiliert und installiert sein - indi-eqmod
hat keine weiteren Abhängigkeiten - libasi
Ist Vorraussetzung für indi-asi - indi-asi
keine weiteren Abhängigkeiten
Da ich aber später einmal vielleicht die DSLR über kstars steuern will, installiere ich die Abhängigkeiten für den DSLR-Treiber (indi-gphoto2) gleich mit:
sudo zypper install \
libraw-devel \
libtiff-devel \
libgphoto2-devel
Sourcecode herunterladen
cd ~/astrostuff &&\
git clone --depth=1 https://github.com/indilib/indi-3rdparty.git
Der Quellcode für diese 3rd-Party-Treiber bekommt damit ein eigenes Unterverzeichnis in unserem Hauptverzeichnis. Ihr werdet den Namen dieses Unterverzeichnisses kaum erraten oder vielleicht doch? Hey, Richtig! Er lautet „indi-3rdparty“
indi-eqmod kompilieren
mkdir -p ~/astrostuff/build/indi-eqmod &&\
cd ~/astrostuff/build/indi-eqmod &&\
cmake -DCMAKE_INSTALL_PREFIX=/usr/local -DCMAKE_BUILD_TYPE=Release ~/astrostuff/indi-3rdparty/indi-eqmod &&\
sudo make -j4 install
Hier brauch ich nicht viel erzählen. Das Prinzip ist das Gleiche wie bei „indi-core“. Nur der Zielordner für die Build-Dateien ist ein anderer:
„indi-eqmod“
libasi kompilieren
mkdir -p ~/astrostuff/build/libasi &&\
cd ~/astrostuff/build/libasi &&\
cmake -DCMAKE_INSTALL_PREFIX=/usr/local -DCMAKE_BUILD_TYPE=Release ~/astrostuff/indi-3rdparty/libasi &&\
sudo make -j4 install
Eigentlich hätte an dieser Stelle das Kompilieren von indi-asi stehen sollen. Da hatten die Macher von indi aber wohl etwas dagegen, denn sie haben die libraries für die ZWO-Kameras separat gestellt.
Kompilieren wir also zuerst diese libaries. Der Zielordner im Build-Verzeichnis ist diesmal „libasi“
indi-asi kompilieren
mkdir -p ~/astrostuff/build/indi-asi &&\
cd ~/astrostuff/build/indi-asi &&\
cmake -DCMAKE_INSTALL_PREFIX=/usr/local -DCMAKE_BUILD_TYPE=Release ~/astrostuff/indi-3rdparty/indi-asi &&\
sudo make -j4 install
Damit komplettieren das Ganze für die ZWO-Kameras. Zielordner? Richtig! „indi-asi“
Neustart
Die ASI-Kameras von ZWO werden über USB angesprochen, Meine sind dabei sehr ressourcenhungrig. Damit keine größeren Probleme entstehen, bringt „libindi“, das wir vorhin installiert haben, eine udev-Regel mit. Diese Regel sorgt für geordnete Verhältnisse, sobald die Kamera erkannt wird.
Udev-Regeln werden beim Systemstart initialisiert, deshalb ist ein Neustart des Systems notwendig.. Es gibt zwar auch einen Weg, das System ohne Neustart zu refreshen. Der Befehl dazu ist mir aber nicht geläufig. Drum, Neustart 🙂
stay tuned
Hinweis
Geschrieben für und getestet mit Linux openSUSE Tumbleweed.
Die Verwendung von Code, der in dieser Astro-Software-Reihe gezeigt wird, erfolgt ausschließlich auf eigene Gefahr.
Die Artikel bauen aufeinander auf und müssen der Reihe nach abgearbeitet werden, sonst klappt es nicht mit dem kompilieren.
https://sternenkarten.com/
Menüpunkt: Astro-Software