Beschreibung
Es gibt zwei Plate Solving Lösungen, die ich verwende bzw. verwendet habe:
- astrometry.net
- stellarsolver
Aktuell verwende ich stellarsolver, der als library in kstars eingebunden ist. Der Hauptgrund dafür ist die hohe Geschwindigkeit, mit der stellarsolver arbeitet. Dafür kann ich gern auf die Plots, die ich mit astrometry.net erstellen kann, verzichten.
Dennoch möchte ich hier der Vollständigkeit halber das Prinzip der Kompilierung und Installation von astrometry.net zeigen. Ob diese Lösung noch aktuell ist, weiß ich nicht.
Abhängigkeiten auflösen
sudo zypper install \
libnetpbm-devel \
cairo-devel \
python-devel \
python3-devel \
python3-numpy-devel \
python3-astropy \
swig
Sourcecode herunterladen
cd ~/astrostuff &&\
git clone https://github.com/dstndstn/astrometry.net.git
Wie wir sehen, bekommen die Quelldateien ihren eigenen Ordner im Hauptverzeichnis, nämlich „astrometry.net“.
Kompilieren
cd ~/astrostuff/astrometry.net &&\
make NETPBM_INC="-I/usr/include/netpbm" NETPBM_LIB="-L/usr/lib64 -lnetpbm" &&\
make extra NETPBM_INC="-I/usr/include/netpbm" NETPBM_LIB="-L/usr/lib64 -lnetpbm" &&\
sudo make -j4 install INSTALL_DIR=/usr/local
Sieht diesmal ein wenig komplizierter aus als bei INDI. Ich lass das einfach so stehen, ohne auf die Einzelheiten einzugehen.
Neustart
Rechner herunterfahren und neu starten
Hinweis
Geschrieben für und getestet mit Linux openSUSE Tumbleweed.
Die Verwendung von Code, der in dieser Astro-Software-Reihe gezeigt wird, erfolgt ausschließlich auf eigene Gefahr.
Die Artikel bauen aufeinander auf und müssen der Reihe nach abgearbeitet werden, sonst klappt es nicht mit dem kompilieren.
https://sternenkarten.com/
Menüpunkt: Astro-Software
ACHTUNG!
DIE SERIE WIRD GERADE ÜBERARBEITET
DAHER FUNKTIONIERT NICHT ALLES
ACHTUNG!