Beschreibung
kstars ist umfangreiches Astronomieprogramm. Es simuliert den Sternenhimmel, kann Teleskop und Konsorten ansteuern und besitzt mit EKOS eine Aufnahme-Suite für Bilder vom Sternhimmel. Und last but not least kann es mit indi umgehen.
kstars kann also als indi-client verwendet werden.
Versionen von kstars
- Wenn wir kstars kompilieren, bekommen wir per default die englischsprachige Ausgabe dieser Sternensoftware geliefert. Mit dieser Version befasst sich der Teil 14 dieser Artikelserie.
- Wie wir kstars Deutsch beibringen, das erzähle ich in Teil 15 der Artikelserie
Abhängigkeiten auflösen
Zuerst geht es an das Auflösen der Abhängigkeiten:
sudo zypper install \
extra-cmake-modules \
libqt5-qtdeclarative-devel \
libqt5-qtsvg-devel \
libqt5-qtwebsockets-devel \
kconfig-devel \
kcrash-devel \
kdoctools-devel \
kwidgetsaddons-devel \
knewstuff-devel \
ki18n-devel \
kio-devel \
kplotting-devel \
knotifications-devel \
eigen3-devel
Sourcecode herunterladen
cd ~/astrostuff &&\
git clone https://invent.kde.org/education/kstars.git
Damit erscheint kstars als Unterverzeichnis „kstars“ in unserem Hauptverzeichnis „astrostuff“.
Wie geht´s weiter?
Nun entscheiden wir, ob wir kstars in der englischsprachigen oder in der deutschen Version kompilieren wollen. Teil 16 der Artikelserie steht für englisch, Teil 17 für deutsch.
Hinweis
Geschrieben für und getestet mit Linux openSUSE Tumbleweed.
Die Verwendung von Code, der in dieser Astro-Software-Reihe gezeigt wird, erfolgt ausschließlich auf eigene Gefahr.
Die Artikel bauen aufeinander auf und müssen der Reihe nach abgearbeitet werden, sonst klappt es nicht mit dem kompilieren.
https://sternenkarten.com/
Menüpunkt: Astro-Software
ACHTUNG!
DIE SERIE WIRD GERADE ÜBERARBEITET
DAHER FUNKTIONIERT NICHT ALLES
ACHTUNG!