16. Februar 2020: Firstlight mit dem 10 Zoll RC

Premiere für das RC in der Sternwarte

Ein erster Test bei Tageslicht förderte gleich ein Problem zu Tage: Der Motorfokus funktionierte nicht.
Es dauerte eine Zeitlang, bis ich den Fehler gefunden hatte. Es war eine fehlerhafte Einstellung in der Software.

Als die Sonne langsam hinter dem Horizont verschwand, ließ ich die Montierung in Richtung Venus schwenken, die ich mit dem Fernglas trotz der noch vorhandenen Helligkeit lokalisieren konnte. Allein das Fernrohr fand den Planeten nicht und blieb einige Vollmondbreiten daneben stehen.

Wieder Fehlersuche. Ahh, da war das Problem: Ich konnte das Teleskop auf dem Montierungsadapter hin und herschieben. Ich hatte vergessen, ein paar Arretierungsschrauben anzuziehen, so daß das Teil nun wie ein Kuhschwanz wackelte. Das war mit bei dem kleinen MAK gar nicht aufgefallen. Erst das doch erhebliche Gewicht des Reflektors brachte das Manko ans Licht.

Nun gut. Ich wartete also, bis eben dieses Licht verschwunden war und nordete die Montierung neu ein. In kstars gibt es dazu ein Hilfstool, das Klasse läuft und die Einnordung kinderleicht macht.

Nochmal auf die Venus gezielt und Treffer. Ich konnte ein paar Probe-Videos machen.

Danach gings zum Pferdekopfnebel.

Das Plate-Solving mit astrometry.net war dabei ein Klasse Hilfsmittel. Das Objekt der Begierde wurde genau zentriert. Die Abweichungen von der Soll-Position betrugen jeweils nur wenige Bogensekunden.

Als schließlich die Wolken kamen, hatte ich ein paar schöne Bilder im Kasten und konnte mit dem Ergebnis zufrieden sein. Ich schloß das Dach der Sternwarte.

Übrigens, den Sturm letzte Woche mit Spitzenböen von 112 Stundenkilometern hat die Sternwarte schadlos überstanden. Ein Baum eines Nachbarn hatte da weniger Glück und liegt nun flach.

2 Gedanken zu „16. Februar 2020: Firstlight mit dem 10 Zoll RC

  1. Traumhaft Deine Sternwarte, einfach nur traumhaft. Wie kommst Du mit der Lichtverschmutzung in deiner Location klar? Astrofotografie klappt ja sehr gut, muss ja doch gehen. Hast Du in unmittelbarer Nähe Strassenlampen?
    LG Astrolady

    Gefällt 1 Person

    1. Das ist der einzige Ort auf meinem Grundstück, an dem nur eine Straßenlampe sichtbar ist. Die ist gegenüber der Sternwarte erhöht und etwa 20 Meter entfernt. Sie strahlt schon mit Gewalt herein, schaltet aber in der Nacht um 1 Uhr ab.
      Ansonsten die übliche Lichtverschmutzung am Rande einer kleinen Stadt im Mittelfranken. Ganz dunkel wird es nie, aber damit läßt es sich aber leben.
      Wenn ich´s mal wirklich finster haben will, geh ich mit der Reisemontierung runter zum Main-Donau-Kanal. Ist ein Spaziergang von 5 Minuten.
      Edgar

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..