Sternbild Bildhauer, Mikroskop
Bezeichnungen
Bildhauer: Lat. Sculptor Gen. Sculptoris Kürzel Scl Mikroskop: Lat. Microscopium Gen. Microscopii Kürzel Mic
Günstigste Beobachtungsmonate
Bildhauer: 9 10 11 12 Mikroskop: 6 7 8 9
Sternenkarte

Beschreibung
Sternbild Bildhauer
Der auffälligste Stern in der Nähe des Bildhauers ist Fomalhaut. Dieser sehr helle Stern wird durch den Dunst so nah über dem Horizont zwar verdunkelt, reicht aber immer noch aus als Orientierungspunkt.
Irgendwo grobe Richtung Süden sehr knapp über dem Horizont. Der hellste (und dunstbedingt manchmal auch der einzige) Stern, der dort zu sehen ist, ist Fomalhaut. Von dort aus einen Katzensprung nach links und wir sitzen auf dem Schoß des Bildhauers.

Das Sternbild Bildhauer ist ein sehr dunkler Geselle. Er muß schon im Süden stehen, damit überhaupt eine Chance besteht, ihn zu beobachten. Einn Fernglas hilft hier, sich durch den horizontnahen Dunst zu kämpfen.
Sternbild Mikroskop
Für das Sternbild Mikroskop gilt das gleiche wie für das Sternbild Bildhauer. Die grobe Südrichtung ist vorgebeben, sonst ist es Essig mit der Beobachtung. Das Mikroskop ist hier sogar noch ein bißchen anspruchsvoller als der Bildhhauer. Es schauen nur ein paar wenige Sterne über den Horizont heraus, der Rest tummelt sich irgendwo weiter unten. Ein sehr schwierig zu beobachtender Geselle.

Lag das Sternbild Bildhauer einen Katzensprung links von Fomalhaut, so müssen wir die Katze diesmal nach recht jagen.
Bemerkung
Diese Aufnahmen sind Crops aus einem Einzelbild, also kein Stack, wie die Bilder der anderen Sternenkarten. Ich habe aus dem geöffneten Dachflächenfenster im Lichte der Straßenlaternen in Richtung Süden fotografiert.
Erstaunlicherweiße war diese Aufnahme über die Lichter der Stadt die beste dieser Himmelsregion, die mir gelungen ist. Andere Aufnahmeversuche von außerhalb der Stadt brachten indiskutable Ergebnisse. Ich war zu nah am Boden, zu nah am Dunst, der die horizontnahen Sterne verschwinden lies.
Hier das Bild aus dem Fenster ohne die Sternbildlinien:
