Geburtstag

10 Jahre alt sind sie geworden, meine kleinen Sternenkarten. Und eine Menge Leute haben sich in diesen 10 Jahren auf den Seiten und Blogartikeln meiner Website umgesehen. Anlaß für ein wenig Statistik. Keine Angst, ich erzähle nicht, wie viele Leute was wie oft angeklickt haben, denn das interessiert mich nicht besonders. Interessant dagegen finde ich,… Weiterlesen Geburtstag

Astro-Software 9: shared libraries

Abschließende Arbeiten Nachdem alles kompiliert und installiert ist,, gibt es noch zwei Dinge zu tun: Die Sache mit den shared libraries Shared libraries sind Bibliotheken, die vom Programm erst während der Laufzeit bei Bedarf geladen werden. Nun stellte ich hier in openSUSE Tumbleweed fest, daß kstars abstürzt, wenn EKOS gestartet wird. Kstars findet nämlich die… Weiterlesen Astro-Software 9: shared libraries

Astro-Software 6: Plate Solving

Stellarsolver Früher verwendete kstars den astrometrischen Kalibrierdienst astrometry.net für das Plate Solving. Heute ist es der Stellarsover, der als library in kstars eingebunden ist. Stellarsolver basiert auf astrometry.net, bietet aber gewaltige Geschwindigkeitsvorteile beim Auflösen von Sternfeldaufnahmen. Schauen wir also, wie den den Stellarsolver so auf die Festplatte bekommen, daß er auch mit kstars verwendet werden… Weiterlesen Astro-Software 6: Plate Solving

Plate Solving: Was ist das?

Astrometry.net ist eine Anwendung zum Plate Solving, die sowohl online also auch offline verwendet werden kann. Ich bevorzuge aus Geschwindigkeitsgründen den Offline-Modus. Der ein oder andere benutzt an Stelle des Begriffs „Plate Solving“ den Ausdruck „astrometric calibration“ oder auch „astrometric solving“. Ich bleib in meinen Artikeln bei „Plate Solving“. Warum? Nun, ganz einfach. Weil es… Weiterlesen Plate Solving: Was ist das?

Der Beobachtungswinkel zum Regenbogen

Edgar wartet auf den Regenbogen Irgendwie hab ich Geschmack daran gefunden, ein wenig mit Formeln zu spielen, lustige Bildchen dazu zu malen und eigenartige Diagramme zu basteln. Drum gibt es heute von mir eine Zugabe in der Regenbogen-Artikelserie. Heute will darüber philosophieren, warum gerade Winkel in der Gegend um 42° notwenig sind, um einen Regenbogen… Weiterlesen Der Beobachtungswinkel zum Regenbogen

Totalreflektion

Regenbogen Beim Regenbogen hab ich im letzten Artikel dieser Serie folgende Behauptung aufgestellt: Die Aufspaltung des weißen Sonnenlichts erfolgt durch Brechung der Lichtstrahlen beim Eintritt in die Wassertropfen und auch wieder beim Austritt. Für uns sichtbar wird der Regenbogen aber erst dadurch, daß die Lichtstrahlen an der Rückseite des Tropfens reflektiert werden. Dazu nochmal mein… Weiterlesen Totalreflektion