Astro-Software 12 Stellarium kompilieren

Einleitung Stellarium ist eine Planetariums-Software der Extraklasse. Hervorragend geeignet für einen schnellen Blick auf den virtuellen Sternenhimmel. Beginnend mit der der Version 1.0 von Stellarium wird CalcMySky zur realistischen Darstellung von zum Beispiel der Dämmerung angeboten. Das Tool ist standardmäßig zur Integration in Stellarium freigeschaltet. Allerdings muß es erst heruntergeladen und selber kompiliert werden, bevor… Weiterlesen Astro-Software 12 Stellarium kompilieren

Astro-Software 9: shared libraries

Abschließende Arbeiten Nachdem alles kompiliert und installiert ist,, gibt es noch zwei Dinge zu tun: Die Sache mit den shared libraries Shared libraries sind Bibliotheken, die vom Programm erst während der Laufzeit bei Bedarf geladen werden. Nun stellte ich hier in openSUSE Tumbleweed fest, daß kstars abstürzt, wenn EKOS gestartet wird. Kstars findet nämlich die… Weiterlesen Astro-Software 9: shared libraries

Astro-Software 6: Plate Solving

Stellarsolver Früher verwendete kstars den astrometrischen Kalibrierdienst astrometry.net für das Plate Solving. Heute ist es der Stellarsover, der als library in kstars eingebunden ist. Stellarsolver basiert auf astrometry.net, bietet aber gewaltige Geschwindigkeitsvorteile beim Auflösen von Sternfeldaufnahmen. Schauen wir also, wie den den Stellarsolver so auf die Festplatte bekommen, daß er auch mit kstars verwendet werden… Weiterlesen Astro-Software 6: Plate Solving

Plate Solving: Was ist das?

Astrometry.net ist eine Anwendung zum Plate Solving, die sowohl online also auch offline verwendet werden kann. Ich bevorzuge aus Geschwindigkeitsgründen den Offline-Modus. Der ein oder andere benutzt an Stelle des Begriffs „Plate Solving“ den Ausdruck „astrometric calibration“ oder auch „astrometric solving“. Ich bleib in meinen Artikeln bei „Plate Solving“. Warum? Nun, ganz einfach. Weil es… Weiterlesen Plate Solving: Was ist das?

Astro-Software 10 Zusammenfassung Neuinstallation

Einleitung Im Hinweis, der am Ende jedes Artikels dieser Astro-Software-Reihe steht, weise ich darauf hin (drum heißt das Teil auch Hinweis 🙂 ), daß für ein erfolgreiches Kompilieren alle Artikel nacheinander abgearbeitet werden müssen. Ich gebe zu, es ist ein wenig lästig und auch zeitaufwändig, das zu tun. Drum hab ich hier alles fürs Kompilieren… Weiterlesen Astro-Software 10 Zusammenfassung Neuinstallation

Astro Software 11 Software aktualisieren

Einleitung Auch selber kompilierte Programme wollen aktuell gehalten werden. Vorgehensweise Dazu müssen die Änderungen im Quellcode des jeweiligen Programms aus dem git-repo gezogen werden. Dann wird neu kompiliert und das Ergebnis installiert. Keine Angst! Das ist gar nicht so kompliziert, wie es im ersten Moment aussieht. Ich zeige das mal am Beispiel von kstars: Das… Weiterlesen Astro Software 11 Software aktualisieren

Astro-Software 8: Kstars

Beschreibung kstars ist umfangreiches Astronomieprogramm. Es simuliert den Sternenhimmel, kann Teleskop und Konsorten ansteuern und besitzt mit EKOS eine Aufnahme-Suite für Bilder vom Sternhimmel. Und last but not least kann es mit indi umgehen. kstars kann also als indi-client verwendet werden. Abhängigkeiten auflösen Zuerst geht es an das Auflösen der Abhängigkeiten: Sourcecode herunterladen Damit erscheint… Weiterlesen Astro-Software 8: Kstars

Plate Solving: Geometric Hash Code

Rückblick Ich denke, es nicht die schlechteste Idee, wenn wir innehalten und uns Gedanken über das machen, was wir bis jetzt über astrometry.net wissen. Mal nachdenken, was war das denn alles? Bis hierher war es einigermaßen verständlich für uns. Dann jedoch beschlossen wir, etwas tiefer in die Materie einzusteigen. Und je tiefer wir einstiegen, umso… Weiterlesen Plate Solving: Geometric Hash Code