Was schaut denn da zum Fenster rein?
Das ist doch tatsächlich der Gevatter Mond, kurz bevor er sich zur Ruhe begibt. Freihandaufnahme über den Monitor hinweg aus dem erleuchteten Zimmer. 100mm Makro-Objektiv an der 6D.
Das ist doch tatsächlich der Gevatter Mond, kurz bevor er sich zur Ruhe begibt. Freihandaufnahme über den Monitor hinweg aus dem erleuchteten Zimmer. 100mm Makro-Objektiv an der 6D.
Vor knapp 4 Milliarden Jahren war es eine wilde Zeit in unserem Sonnensystem. Es war die Zeit des großen Bombardements. Unsere Erde gab es schon. Oder vielleicht sollte ich besser sagen, unsere Erde gab es noch, denn 500 Millionen Jahre vorher war sie mit einem Brocken von der Größe des Planeten Mars kollidiert. Bei diesem… Weiterlesen Wie kommen Meere auf den Mond?
Zwischendrin mal wieder ein Bild von unserem guten alten Mond. Ich lade euch ein, es in voller Auflösung anzuschauen. Bennweite war 2000mm.
Mond und Venus nochmal etwas größer Das Fernrohr war bei der Aufnahme übrigens gerade damit beschäftigt, sich ein bißchen mit dem Kometen C/2019 Y4 (Atlas) zu beschäftigen, der langsam näher kommt.
Ich bin gerade im Vollzoom durch eines meiner Mondbilder gewandert. Dabei fiel mir ein schwarzer Strich auf, der mich sehr an ein störendes Haar auf dem Sensor erinnerte. „Mist“, dachte ich mir. „Schon wieder Dreck in der Astrokamera“ Dann betrachtete ich mir das Video, aus dem das Bild stammte, etwas genauer und sah, daß das… Weiterlesen Rupes Recta
Ein klasse aussehender Mondkrater im mare insularum. Der Durchmesser von Copericus beträgt 93 km. Der Krater ist umgeben von einem auffälligen Ringwall, der ursprünglich einmal als Landegebiet für Apollo 20 im Gespräch war. Da Apollo 20, wie ihr wisst, nie zustande kam, kann ich leider auch nicht die im Mondwind wehende amerikanische Fahne im Bild… Weiterlesen Copernicus
Ich hab mir das Mondbild von Neujahr nochmal vorgenommen. Das kurze Video, aufgenommen mit der ASI1600MM pro hatte nur 26 frames. War schließlich auch nur als Test gedacht. Nun hab ich diese 26 frames mit autostakkert gestapelt und danach darktable zum Wavelet-Schärfen drübergejagd. Ist doch noch was brauchbares herausgekommen, wie ich finde: ich denke, auf… Weiterlesen Zunehmender Mond: Stack
Die Mondsichel wird langsam größer. Ich war gerade noch draußen in der Sternwarte, um die Software am Sternenhimmel einzustellen und zu tunen. Alles funktioniert noch nicht so, wie ich will, aber das wird schon noch werden. Eine meiner Testaufnahmen war ein kurzes Video mit meiner Astro-Kamera ASI1600MM pro. Ich hab in zwei Formaten gespeichert, einmal… Weiterlesen Zunehmender Mond
Mondsichel mit Erdlicht und Venus vor der Silhouette der Stadt. Endlich… 🙂
Als ich heute Abend aus dem Fenster schaute, blickte mich eine schöne Mondsichel an. Nicht weit weg davon leuchtet ein heller Stern, der gar kein Stern war. Es war Jupiter, der größte Planet unseres Sonnensystems. Es war ein klasse Anblick und ich griff nach der Kamera, die auf dem Schreibtisch lag. Geschwind das Teleobjektiv draufgeschraubt… Weiterlesen Mond und Jupiter