Ich möchte an einem Beispiel zeigen, warum ich die Sternbilder manchmal anders male, als sie in den Lehrbüchern stehen. Als Objekt habe ich mir den Grossen Bären herausgesucht.
Ich zeig mal, wie das Sternbild des Grossen Bären gemeinhin gemalt wird

Seid mir nicht bös, aber diese Sternbildzeichnung hat mit einem Bären nun wirklich nicht viel zu tun.. Sie könnte ein Wildschwein darstellen, so eines mit langem Schwanz. Oder es könnte ein Hund abgebildet sein, aber ein Bär????
H.A.Rey hat 1952 das Buch „Zwilling, Stier und Grosser Bär“ geschrieben. Darin zeichet er die Sternbilder auf andere, eingängigere Weise. Ich orientiere mich mit meinen Zeichnungen oft an diesem Buch, mal mehr und manchmal weniger. Die von mir bevorzugte Version der Darstellung vom Grossen Bären sieht so aus

Das schaut einem Bären doch schon viel ähnlicher, oder? Der guckt jetzt zwar in die andere Richtung, was ich aber nicht als dramatisch empfinde. Ganz im Gegenteil, mir kommt die neue Position des Bären gerade recht, denn so kann ich ihn besser in eine Geschichte mit dem Bärenhüter einbauen.
Irgenwie erinnert mich der Kumpel mit seinem hoch erhobenen Kopf und dem langen muskulösen Hals an den Eisbären Flocke aus dem Nürnberger Tiergarten.

Die Art und Weise, wie ich die Sternbilder male, ist ab der Version 3.3.9 in der Astronomie-Software kstars integriert.