QT-Creator

QT-Creator ist ein mächtiges Entwicklungswerkzeug bei der Programmerstellung und dem Debugging in openSUSE. Mit dem openSUSE-Tumbleweed Update vom 14. Okober 2021 wurde das Programmpaket, in dem QT-Creator enthalten ist, umbenannt, und zwar von „libqt5-creator“ nach „qt5-creator“. OpenSUSE Leap ist von dem Update (noch) nicht betroffen. Dieses Update wirkt sich auf einige meiner Anleitungen aus. Ich… Weiterlesen QT-Creator

Script for cloning and compiling mlvapp

Some Canon-Cameras can record raw-videos using some stuff from magiclantern. The resulting videofiles are MLV-files. To work with these raw-files, some guys developed mlvapp. With mlvapp, you can view the raw-files , you can decode and export them and you can do some nice postprocessing. The source code for mlvapp is located on github. Here… Weiterlesen Script for cloning and compiling mlvapp

Der Planet Saturn – Vergleich zwischen Rohvideo und Full-HD Video

Einleitung Einige Canon DSLRs lassen sich mit Magic Lantern um diverse Funktionen erweitern. Eine dieser neuen Funktionen, die für meine Astroaufnahmen sehr interessant ist, ist die Möglichkeit, Videos im Rohformat aufzunehmen. Ich hab mal den Saturn für einen kleinen Vergleich zwischen diesem Rohformat und dem normalen FullHD-Video missbraucht. FullHD Meine EOS 600D kann Videos im… Weiterlesen Der Planet Saturn – Vergleich zwischen Rohvideo und Full-HD Video

Temperaturanzeige mit MagicLantern

Einführung Canon-Spiegelreflexkameras können die interne Kameratemperatur anzeigen, wenn man es ihnen sagt. Dazu bedarf es aber des Firmware-Aufsatzes MagicLantern. Diese Temperaturen werden auf einem sogenannten efic-chip gemessen. Deswegen heißen sie auch efic-temperatures (in der Software). Es handelt sich dabei um Rohwerte, deren Bezug zur Wirklichkeit erst hergestellt werden muß. Durch den Vergleich der angezeigten Rohtemperaturen… Weiterlesen Temperaturanzeige mit MagicLantern