Astrometry.net ist eine Anwendung zum Plate Solving, die sowohl online also auch offline verwendet werden kann. Ich bevorzuge aus Geschwindigkeitsgründen den Offline-Modus.
Der ein oder andere benutzt an Stelle des Begriffs „Plate Solving“ den Ausdruck „astrometric calibration“ oder auch „astrometric solving“. Ich bleib in meinen Artikeln bei „Plate Solving“. Warum? Nun, ganz einfach. Weil es mit gefällt 🙂
Was ist das nun eigentlich, dieses Plate Solving?
Stellen wir uns mal vor, wir haben ein Foto vom Sternenhimmel aufgenommen, haben aber keine Ahnung, was auf dem Foto tatsächlich drauf ist. Ja, Sterne sind drauf, klar, aber welche?
Um zu wissen, was wir da fotografiert haben. brauchen wir über das Bild nur astrometry.net zu jagen. Nach kurzer Zeit wissen wir dann, was auf dem Foto ist. Wir bekommen einen Plot mit eingezeichneten Sternbildlinien und den Namen der Sternbilder und wichtiger Sterne und Galaxien.
Dieses Prinzip können wir für unser Teleskop anwenden, um ein hoch genaues Goto durchzuführen.
Wir erzählen unserem Teleskop mit Hilfe von kstars, welchen Teil des Nachthimmels wir sehen wollen. Die Montierung wird das Teleskop auf das gewünschte Objekt ausrichten, je nach Einstellung der Montierung mal genauer, mal weniger genau.
Und nun kommt die Plate Solving Software ins Spiel.
Kstars bietet in EKOS ein Alignement-Modul an. Wir öffnen dieses Modul und drücken auf „Aufnehmen und lösen“. Kstars macht ein Foto und vergleicht mit Hilfe von astrometry.net den Inhalt des Bildes mit dem Sternfeld, das eigentlich zu sehen sein sollte.
„Hoppla“, denkt die Software, „Knapp daneben ist auch vorbei. Zwei Vollmond-Durchmesser am Ziel vorbeigeschossen.“
Es wird ein Korrekturwert berechnet und die Montierung fährt um diesen Wert näher an das gewünschte Ziel heran.
Ein neues Foto. „Hoppla“, denkt die Software, „Immer noch daneben, wenngleich nicht mehr ganz so stark“ und berechnet einen neuen Korrekturwert. Die Montierung fährt ein kleines Stück weiter.
Ein weiteres Foto. „Klasse“, denkt die Software. „Jetzt passt es. Ich hab den gewünschten Stern voll im Visier.“
Das ist Plate Solving.
Weiter geht es hier: Reduzierung der Daten
Hört sich prima an.
Jetzt bräuchte ich ähnliches für meine Insekten 😉
Google lens und Bildersuche mittels Bing liefern oft nicht die Hinweise auf Bestimmung, zumindest nicht ad hoc.
LikeGefällt 1 Person