Astro-Software 6: Plate Solving

Stellarsolver

Früher verwendete kstars den astrometrischen Kalibrierdienst astrometry.net für das Plate Solving. Heute ist es der Stellarsover, der als library in kstars eingebunden ist. Stellarsolver basiert auf astrometry.net, bietet aber gewaltige Geschwindigkeitsvorteile beim Auflösen von Sternfeldaufnahmen.

Schauen wir also, wie den den Stellarsolver so auf die Festplatte bekommen, daß er auch mit kstars verwendet werden kann.

Abhängigkeiten auflösen

sudo zypper install \
libqt5-qtbase-devel \
wcslib-devel

Sourecode herunterladen

cd ~/astrostuff &&
git clone https://github.com/rlancaste/stellarsolver.git

Kompilieren

mkdir -p ~/astrostuff/build/stellarsolver &&
cd ~/astrostuff/build/stellarsolver &&
cmake -DCMAKE_INSTALL_PREFIX=/usr/local -DCMAKE_BUILD_TYPE=Release ~/astrostuff/stellarsolver &&
sudo make -j4 install

Die Indexfiles

Hinweis

Geschrieben für und getestet mit Linux openSUSE Tumbleweed.
Die Verwendung von Code, der in dieser Astro-Software-Reihe gezeigt wird, erfolgt ausschließlich auf eigene Gefahr.

Die Artikel bauen aufeinander auf und müssen der Reihe nach abgearbeitet werden, sonst klappt es nicht mit dem kompilieren.

https://sternenkarten.com/
Menüpunkt: Astro-Software

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..