Im Sternbild Orion findet im Moment ein interessantes Ereignis statt: Der Überriese Beteigeuze, 1000mal so groß wie unsere Sonne, hat im letzten Vierteljahr merklich an Helligkeit verloren:
http://www.astronomerstelegram.org/?read=13365
Warum erzähl ich euch das?
Nun, dieser Helligkeitsverlust ist nicht dramatisch, obwohl der Riesenstern dadurch in meiner Liste der hellsten am mittelfränkischen Nachthimmel sichtbaren Sterne von Platz 7 auf Platz 15 abgerutscht ist.
Ich finde es aber interessant, daß heute einige Zeitungen und Online-Magazine auf diesen Helligkeitsverlust angesprungen sind und in seltener Einmütigkeit titeln:
Beteigeuze – Der Riesenstern explodiert – Supernova
Gut, Beteigeuze ist in der Tat ein heißer Kandidat für eine Supernova-Explosion in naher Zukunft. Dabei möchte ich nahe Zukunft aber als 1000 Jahre verstanden wissen.
Helligkeitsschwankungen sind bei Beteigeuze seit langem bekannt und treten in regelmäßigen Intervallen auf. Diesmal ist der Kumpel zwar so dunkel wie noch nie, seit seine Helligkeit astrometrisch erfasst wird. Ob das allerdings als Anzeichen für die beginnende Explosion gedeutet werden kann, weiß ich nicht. Ich persönlich glaube es eher nicht.
Verfolgen wir also die Helligkeitsmessungen weiter und warten ab, was wirklich passiert (oder nicht passiert).
Ha, die Medienwelt hat genug spektakuläres Futter im Weltraum zu finden … Explosionen, Weltenuntergänge, Impakte und Crash´s in grosser Zahl… ich muss immer schmunzeln. Auch vermisse ich die nüchternen Wetterberichte des ARD von damals, heute heißt es: die Russenkeule schlägt mit Kälte zu, Mega-Schneestürme bedrohen Nordeuropa und die Sintflut holt Spanien heim…..schon lustig.
Gruß von Astrolady
LikeLike
Ich fand es sehr interessant, wie in kürzester Zeit die Medien auf diesen Zug aufsprungen. Am nacholgenden Tag wurde es im Radio sogar in Bayern1 erörtert.
Manchmal empfinde ich sowas als Hype. Auf der anderen Seite dagegen wird auch durch solche Berichte das Interesse der Öffentlichkeit für die Sternenkunde geweckt. Und das wiederum gefällt mir gut.
Edgar
LikeLike