Lateinisch: | Corona Australis |
Genitiv: | Coronae Australis |
Kürzel: | CrA |
Sternbild Südliche Krone

Meine Darstellung des Sternbildes Südliche Krone
Wie die Nördliche Krone: Ein Diadem
Beobachtungszeitraum
Nur ein ganz kleiner Teil sichtbar, wenn das Sternbild im Süden steht.
Juni bis August
Wie finde ich das Sternbild Südliche Krone
Ganz tief am Südhorizont beim Schützen.

Geschichte zum Sternbild Südliche Krone
Als ich mich mit der Bearbeitung des Sternbildes Schild beschäftigt habe, ist mir doch tatsächlich ein kleiner Kreis von Sternen unterhalb des Schützen aufgefallen, den ich noch nicht auf meiner todo-Liste hatte. Genau genommen war er schon auf der Liste, ich hatte ihn nur vollkommen verdrängt.
Schnell nachgeschaut, wo diese Sterne hingehören. Die Antwort: Die Sterne sind ein Teil vom Sternbild Südliche Krone.
Ich schaute mir ein Foto der Gegend an und dachte bei mir: Ziemlich wenig los im Moment in diesem Teil der Milchstraße.

Der Adler scheint auf seinem Flug über die Milchstraße nicht so recht weiter zu kommen.
Das Schild liegt immer noch herrenlos herum.
Der Schütze will wohl über die Krone springen, die im Weg liegt.
Der Steinbock schaut fasziniert dem Wassermann bei seinem Tun zu.
Und der Wassermann schüttet immer noch Wasser aus seinem Krug ins Meer…
Da fällt mir doch glatt ein Lied ein, das der Seeelefant in der Augsburger Puppenkiste zum besten gegeben hat. Hier ein Auszug:
Wie eiskalt ist der Eisberg,
Der Eisberg wird zu Wasser.
Und dadurch wird das Wasser
leider nur noch nasser…
(Augsburger Puppenkiste, Urmel aus dem Eis)