Beobachtungsbericht
Zwei Tage nach meinem ersten whirlpool-Versuch wollte ich es nochmal wagen. Und diesmal war das Seeing bombig.
Nachdem ich meine Planetenaufnahmen alle im Kasten hatte, lies ich das Teleskop in Richtung M51 schwenken. Und die Whirlpool-Galaxie kam tatsächlich ins Sichtfeld, wenn auch ziemlich am Rand. Ich begann langsam, mich mit der Montierung anzufreunden. Erstmal paar Testaufnahmen gemacht, bevor es ans Eingemacht gehen würde.
Als die Testbilder fertig waren, wollte ich M51 in die Bildmitte stellen. Ich drückte eine Taste an der Steuerung, doch es war die Falsche. Verschwunden war die Galaxie. Und nun kam noch das Problem Tau hinzu, das ich vorher nie so negativ bemerkt hatte. Der Telrad-Sucher, der mir vor zwei Tagen so geholfen hatte, war komplett zugetaut. Als ich den Tau wegwischte, stieß ich gegen ein Bein vom Stativ. Feierabend. Ich fand sie nicht mehr, die Strudelgalaxie.
Ich find es erstaunlich, was mit diesen 4 Bildern mit insgesamt 3 Minuten Belichtungszeit und „nur“ ISO 1600 in der BEA möglich war.
Bild M51

Daten
Datum: 25.5.2014 Uhrzeit: 1:19 Teleskop: GSO-RC 10Zoll 2000mm Montierung: AZ-EQ6GT. Kamera: Canon EOS 600D ISO: 1600 Belichtungszeit: 2 x 1min + 2 x 30s Format: CR2 Brennweite: 2000mm
Bildbearbeitung
deepsky-stacker
darktable
Edgar
Ja ja der Tau…alles nass als hätte es geregnet…das ist nicht gut für Mensch und Maschine…wird im November oder Dezember wieder besser…
LikeGefällt 1 Person
Arbeiten im dunkeln hat so seine Tücken…
LikeGefällt 1 Person
Und wenn dann Tau und Tücken zusammenkommen, kannst gleich Feierabend machen …
LikeLike