Lateinisch: | Phoenix |
Genitiv: | Phoenicis |
Kürzel: | Phe |
Sternbild Phönix

Meine Darstellung des Sternbildes Phönix
Phönix sieht so aus, wie ich mir den Urvogel Archaeopteryx vorstelle: Breite Flügel, nicht zu langer Schwanz, dreieckiger Kopf mit einem Höcker, der nach unten starrt.
Beobachtungszeitraum
Sternbild des Südhimmels, daher in Mittelfranken nicht sichtbar
Wie finde ich das Sternbild Phönix
Wenn ich weit genug im Süden wäre, würde ich sagen: Ganz einfach. Gleich oberhalb des hellsten Sterns des Flusses Eridanus. Und dieser Stern ist wirklich hell.
Hier im Norden könnte ich sagen: Unterhalb des Bildhauers. Das bringt aber nicht viel, denn der Bildhauer muß auch erstmal entdeckt werden.
Der Horizontnächste Stern des Phönix erreicht seinen Höchststand, wenn er genau im Süden steht. Das ist dann der Fall, wenn Fomalhaut im Sternbild Südlicher Fisch im SSW steht.
Die Wikipedia sagt, mein Beobachtungsort wäre knapp außerhalb der Möglichkeiten, wenigstens diesen einen Stern des Phönix über den Horizont steigen zu sehen. Wenn ich mir aber meine Bilder so anschaue, dann sehe ich doch Hoffnung. Denn dort, wo der Stern sein sollte, ist eine leicht erhöhte Hügelkette. Ich werde das Projekt „Phönix“ nochmal angehen. Vielleicht hab ich ja Glück und erhasche doch ein leichtes Blinken des Sterns am Horizont. Anfang Oktober wäre da ein passender Moment. Dann steht der bewußte Stern nämlich genau im Süden, wenn hier in der Stadt um 1 Uhr die Straßenlaternen abschalten. Mal schauen, vielleicht von einem etwas eröhten Standort aus …