Lateinisch: | Dorado |
Genitiv: | Doradus |
Kürzel: | Dor |
Sternbild Schwertfisch

Meine Darstellung des Sternbildes Schwertfisch
Einige Sterne des Sternbildes sind zwar ein wenig düster, dafür kann man andere gut erkennen. Die Sternenkonstellation dort hat auf jeden Fall einen großen Vorteil: Man kann tatsächlich einen Schwertfisch in den Himmel malen.
Beobachtungszeitraum
Sternbild des Südhimmels, daher in Mittelfranken nicht sichtbar
Wie finde ich das Sternbild Schwertfisch
Das Sternbild Argo Navis, also das Schiff der Argonauten ist uns inzwischen ja ein Begriff. Auch wenn das Schiff nicht mehr zu den offiziell festgelegten 88 Sternbilder gehört, so kann es uns dennoch als Orientierungspunkt dienen, um andere Sterbilder zu finden.
Unten im Kiel des Schiffs befindet sich nämlich ein -0,65 mag heller Stern. Canopus heißt dieser Stern. Er ist der zweithellste Stern, den es am gesamten Nachthimmel gibt und fällt deshalb sofort ins Auge.
Also, der Weg zum Sternbild Schwertfisch:
Canopus, Sternbild Maler (gleich links unterhalb Canopus), danach ist er schon da, der Schwertfisch.

Geschichte zum Sternbild Schwertfisch
Auch wenn das Sternbild Schwertfisch exotisch klingt, eine passende Geschichte dazu fällt mir nicht ein. Deshalb ein interessante Tatsachen aus dem Sternbild:
Große Magellansche Wolke
Gleich unterhalb der Schwanzflosse des Schwertfisches liegt die Große Magellansche Wolke. Das ist eine Zwerggalxie, die zur lokalen Gruppe gehört, gerade einmal 163.000 Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaktisch gesehen ein Katzensprung.
Zum Vergleich: Der ebenfalls zur Lokalen Gruppe gehörende Andromedanebel, eine Spiralgalaxie, die in später Zukunft mit unserer Milchstraße kollidieren wird, ist 2,5 Millionen Lichtjahre entfernt.
Die Große Magellansche Wolke ist am Südhimmel gut mit bloßem Auge sichtbar.
Der Himmelssüdpol
Hier in Mittelfranken dreht sich gesamte Sternenhimmel um Polaris, den Polarstern. Da wo Polaris ist, da ist Norden. Und Polaris ist mit knapp 2 mag hell genug, als Orientierungspunkt am Himmel gelten zu können, zumal die Zeigersterne des Großen Wagens auf ihn zeigen.
Marschiere ich also in der Nacht los und folge immer dem Polarstern, dann kommt zuerst Nürnberg, wo ich mir „Zwaa in an Weckla“ als Reiseproviant mitnemen kann. Falle ich dann irgendwann ins Wasser, war das entweder der Main oder die Nordsee.
Am Südhimmel gibt es auch einen Punkt, der als Orientierungspunkt gelten könnte, hier für die Südrichtung. Allerdings ist dieser Punkt doch sehr düster und damit eher wenig geeignet, den Weg zu finden. Dieser Punkt ist die Schwertspitze des Schwertfisches, gerade einmal 4,25 mag hell. Schräg oberhalb dieser Schwertspitze liegt er, der Himmelssüdpol.