Im Juni diesen Jahres hab ich das letzte mal mein Teleskop aufgebaut. Danach spielten Wetter, Beruf und Gesundheit nicht mehr mit. Damals ging ich auf Planetenjagd. Einige der Bilder, die damals entstanden sind, möchte ich euch vorstellen. Am besten fang ich an mit einem Planeten, von dem ich vorher nur immer ein undeutliches Wischiwaschi auf die virtuelle Platte der Spielgelreflexkamera bannen konnte. Auf dieses Bild, das mir damals gelang, bin ich daher schon ein bißchen stolz.
Die Venus
Viel Details sind nicht zu erkennen auf unserem Nachbarplaneten. Das liegt aber hauptsächlich daran, daß er in eine dichte Wolkendecke gehüllt ist. Um wenigstens ein paar Strukturen sichtbar machen zu können, fehlt mir leider das notwendige Zubehör und Wissen. Wie zu sehen ist, war zum Aufnahmezeitpunkt „Halbvenus“. Der Planet war 100 Millionen Kilometer von meinem Teleskop entfernt und leuchtete mit einer scheinbaren Helligkeit von -4,3mag vom Nachthimmel. So hell leuchtet zum Beispiel die Internationale Raumstation ISS, wenn sie direkt über unsere Köpfe hinwegbraust.
Hier noch die wichtigsten Daten
Teleskop : GSO-RC 10Zoll 2000MM Montierung : AZ-EQ6GT Kamera : EOS600D 3fach flatfield-Konverter + 2 Verlängerungshülsen
Canon Image Size : 1920x1080 Movie Track Create Date : 2015:06:04 22:34:51 Track Duration : 0:04:52 Shutter Speed : 1/60 ISO : 800
Brennweite : 10m
Stacking : autostakkert Verwendungsrate : 5% Mode : 3fach drizzle
BEA : darktable
Edgar