Hier eine Neubearbeitung von Messier 101, die auch Pinwheel-Galaxy genannt wird. Ich hab das Bild in voller Auflösung eingestellt. Ihr braucht nur ein oder zweimal auf das Foto klicken.

Was hab ich anders gemacht also beim letzten Mal?
Nun, die Aufnahmen sind die gleichen, nur hab ich diesmal rigoros aussortiert. Alles was keine runde Sterne gezeigt hat, ist rausgelogen. Desweiteren hab ich ein Drittel der Flats vom Rot-Kanal verworfen. Da scheint sich bei der Aufnahme der Scheinwerfer verdrehtt haben, mit dem ich die weiße Hauswand angeleuchtet habe.
Desweiteren hab ich mich ein paar Abende mit PixInsight beschäftigt viel ausprobiert. Ich gestehe, es läuft noch nicht alles glatt bei der Bearbeitung, ich komme den Ergebnissen, die ich will, aber langsam näher.
Größere Probleme hab ich noch bei der Noise-Reduzierung, die in PI nicht so will wie ich. Da bekomme ich im Moment nachträglich in darktable viel besser hin.
Noch ein paar Worte zu der Feuerrad-Galaxie.
Es ist eine sehr spektakuläre Galaxie auf die wir senkrecht draufschauen können und so die schönen Spiralarme sehen. In diesen Spiralarmen gibt es riesige Wasserstoffwolken, in denen ständig neue Sterne entstehen. Manche dieser Wolken sind so auffällig, daß die eigene NGC-Bezeichnungen bekommen haben.
M 101 selber ist eine Riesengalaxie, viel größer als unsere Milchstraße. Das Licht ihrer Sterne braucht etwa 16 Millionen Jahre, bis es bei uns angekommen ist. Das bedeutet, wenn in diesem Moment dort ein Stern in einer Supernova explodiert, dann ist die Explosion schon 16 Millionen Jahre her.
Mit einer scheinbaren Helligkeit von siebeneinhalb Magnituden kann man die Feuerradgalaxie im Fernglas beobachten, muß dann aber auf die schönen Farben verzichten.
Hier könnt ihr schauen, wenn ihr wissen wollt, wohin ihr das Fernglas richten müßt.
So, fehlen noch ein Daten zur Aufnahme:
- Teleskop: GSO-RC 10 Zoll 2000mm
- Montierung: AZ-EQ6 auf Betonsäule
- Aufnahmeort: Meine Sternwarte
- Kamera: ASI 1600MM pro
- Kühlung: -20°C
- Filterrad: LRGB
- Aufnahmesoftware: kstars/EKOS
- Kalibrierung
- Bias: 100 Bilder
- Flats: Je 100 Bilder für LRGB
- Darks: keine, da Dithering
- Verwendete Lights
- L: 32 von 40 Fotos
- R: 31 von 40 Fotos
- G: 33 von 40 Fotos
- B: 34 von 40 Fotos
- Aufnahmedaten für alle Lights
- Belichtungszeit: jeweils 40 Sekunden
- Gain: 120
- Offset: 10
- Binning: 2fach
- Kein Guiding
- Stacken und Bearbeiten mit PixInsight
- Nachbearbeitung mit darktable
Hallo Edgar,
Kannst du Bitte die Aufnahmedetail dieses Photos melden ?
Danke
LikeGefällt 1 Person
done 🙂
LikeLike