NGC 6217 – Testprojekt

Eine aktive Balkenspiralgalaxie im kleinen Wagen. Stellarium gibt die visuelle Helligkeit mit 13,88 mag an, in der Wikipedia wird die Galaxie als wesentlich heller (11,2 mag) gelistet. Ich halte mich hier an die Daten von Stellarium, da diese den Daten aus Simbad entsprechen.

Es handelt es sich bei dem Bild um ein RGB-Composit aus jeweils etwa 10 gestackten Aufnahmen. Die Einzelaufnehmen hab ich jeweils 2 Minuten belichten lassen. Die Brennweite war 2 Meter.

Bei diesem test-Projekt hab ich absichtlich weder darks noch flats verwendet, um ungewünschte Störungen besser anzeigen zu könen. Ein Crop ins Bild zeigt diese Störungen:

Die Reihen von roten, grünen und blauen Pixel sind hotpixel der Kamera. Eigentlich nicht schlimm, da sie durch die darks entfernt werden können.

Was mich an diesem Fehlerbild läßt mich erkennen:

Die Linie der hotpixels zeigt, daß die Montierung während der Aufnahmen weggelaufen ist und zwar in eine Richtung.

Ich hab im Moment keine Ahnung, wie ich diesem Verhalten begegnen soll, ohne zu guiden. Da muß ich wohl noch ein wenig nachdenken. Zwei Meter Brennweite bei 2 Minuten Belichtungszeit sind zwar eine Menge Holz, doch so nah am Polarstern darf die Drift nicht so stark sein, wie sie sich hier darstellt.

Man muß überlegen, was man tun kann…

Ein Gedanke zu „NGC 6217 – Testprojekt

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..