M77 ist eine Balkenspiralgalaxie im Sternbild Walfisch mit einer scheinbaren Ausdehnung von 7 x 6 Bogenminuten. Die Helligkeit beträgt 8,9 Magnituden. Sie wird als Prototyp einer Typ II Seyfert Galaxie angesehen.

Der tatsächliche Durchmesser der Galaxie wird zwischen 100.000 und 170.000 Lichtjahren angegeben. Ebenso wie der Durchmesser schwanken auch die Angaben über die Entfernung. Von 45 Millionen Lichtjahren bis hin zu 60 Millionen Lichtjahren habe ich da alles gefunden.
Was ist nun so besonders an dieser Galaxie?
Nun, die Galaxie besitzt einen AGN, also einen aktiven Galaktischen Kern. Man denkt, daß es sich dabei um ein supermassives Schwarzes Loch handelt, etwa 15 Millionen mal so massereich wie unsere Sonne.
Es gibt größere Schwarze Löcher, dieses hier ist aber sehr aktiv, da sich eine Menge Material in seiner Nähe befindet. Diese Material wird vom Schwarzen Loch angezogen und umkreist es auf immer enger werdenden Bahnen. Dabei wird das Material komprimiert, was als prima Heizung wirkt. Es wird Strahlung von immenser Intensität frei. Von Radio- über sichtbare und Röntgen- bis hin zur Gammastrahlung ist da alles dabei. Ein Teil der Materie wird in Jets ausgestoßen, der Rest verschwindet auf Nimmerwiedersehen im Schwarzen Loch.
Der Kern würde normalerweise um Klassen heller leuchten als die gesamte Galaxie und dabei alles überstrahlen, läge er nicht hinter einem dichten Staubring verborgen. Er ist im sichtbaren Licht von uns aus gesehen nicht zu entdecken.