Als ich mich an Anbindung der Teleskopmontierung an den Laptop machte, mußte ich an Shakespeare denken:
Bluetooth or not Bluetooth, that´s the question… (hat er doch gesagt, oder wenigstens so ähnlich 🙂 )
Wie das ganze mit Bluetooth funktioniert, habe ich ausführlich beim Kubuntu-Teil meiner Sternwarten-Serie erklärt. Nur bin ich mit Bluetooth nie so richtig glücklich geworden. Dann bin ich auf den synscan-wifi-Adapter von Skywatcher gestossen und hab ihn ausprobiert,
Dieser Adapter ist eigentlich dafür gedacht, das Teleskop per Smartphone-App zu steuern. Es geht aber auch anders, was für eine Smartphone-Nichtbesitzer wie mich durchaus nicht von Nachteil ist.
Stöpselt man den Adapter in die Fernbedienungsbuchse der Montierung und schaltet diese ein, so wird auch der WLAN-Adapter mit Strom versorgt. Er baut sein eigenes WLAN-Netz auf, arbeitet also im Hotspot-mode. Es reicht, den Laptop mit diesem synscan-Wifi-Netz zu verbinden und schon kann mit dem Adapter gearbeitet werden.
Die Verbindungsdaten zum Adapter werden dann in kstars/EKOS eingestellt (IP und Port).
Ich möchte den Adapter aber nicht im Hotspot-mode betreiben, sondern als normales Wifi-Gerät, das ich über den Router einbinde. Auch das funktioniert, ist aber für den ausschließlichen Linux-Nutzer nur über einen Umweg zu erreichen.
Der Umweg besteht aus einer „Windows-App“, die vom Hersteller zum Download angeboten wird. Diese App läuft unter Linux mit „wine“. Nicht ganz fehlerfrei zwar, aber für meine Zwecke reicht es.
Also:
- App downloden und entpacken
- wine einrichten, falls es noch nicht auf dem System vorhanden ist
- WLAN-Adapter in die Montierung einstöpseln
- Montierung einschalten, der Adapter läuft im Hotspot mode
- Laptop mit dem synscan-netzwerk verbinden
- Windows-App mit wine starten
- Auf verbinden drücken
- Hotspot-mode ausschalten und dafür den Station-mode einschalten
- feste IP vergeben, wenn nicht DHCP verwendet werden soll
Das war´s. Beim nächsten Start arbeitet der Adaper nicht mehr im Hotspot-Mode, sondern als normales WLAN-Gerät. Man braucht dem Router nur noch den Adapter bekannt machen und schon ist alles gut.
Eine Kleinigkeit gibt es noch zu beachten:
Schaltet man Montierung und Adapter ein, ohne die Verbindung zum Laptop zu etablieren, bedeutet das nach 1 Stunde für den Adapter: Reset auf die Fabrikeinstellungen, also zum Hotspot-mode.