Messier 79, ein ungewöhnlicher Cluster

M79 ist ein Kugelsternhaufen im Sternbild Hase. Er ist 42.000 Lichtjahre von uns, aber 60.000 Lichtjahre vom Zentrum der Milchstraße entfernt. Pierre Méchain entdeckte den 8,9 Magnituden hellen Sternhaufen im Jahr 1780. Charles Messier nahm ihn unter der Nummer 79 in seinen berühmten Katalog auf.

Die Daten einiger Sterne des Haufens deuten darauf hin, daß M79 nicht in der Milchstraße geboren wurde, sondern in einer anderen Galaxie beheimatet war.

Ich finde es beeindruckend, wie stark der Erkenntnisgewinn im Bereich der Astronomie in den letzten Jahrzehnten war. Manchmal denke ich mir, was gestern geschrieben wurde, stimmt heute so schon nicht mehr.

Schauen wir uns dazu einmal den Galaxienhaufen an, zu dem unsere Milchstraße gehört.

Die lokale Gruppe, so wird unser Heimat-Galaxienhaufen genannt, ist eine Ansammlung Galaxien, die sich auf einem Gebiet von knapp 10 Millionen Lichtjahren tummeln. Die beiden größten Galaxien der lokalen Gruppe sind die Andromeda-Galaxie und unsere Milchstraße. Jeder dieser beiden Galaxien hat eine Menge kleinerer Galaxien, Zwerggalaxien genannt, an sich gebunden.

Wenn ich gefragt werde, wie viele Galaxien nun zu der lokalen Gruppe gehören, so tue ich mich mit einer Antwort schwer, denn es werden immer mehr entdeckt. Aktuell bestätigt sind etwa 100 Galaxien.

Schauen wir uns dazu nur die Satellitengalaxien der Milchstraße an. Bis zum Jahr 2000 waren 13 solcher Zwerggalaxien bekannt, inzwischen sind es schon über 50!

Anfang der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts hielt man noch die beiden am Südhimmel sichtbaren Magellanschen Wolken als die der Milchstraße am nächsten gelegenen Galaxien. Im Jahr 1994 nahm die elliptische Sagittarius-Zwerggalaxie den Titel. Und im Jahr 2003 entdeckte man man den Canis Major Zwerg, der vollständig innerhalb des Halos der Milchstraße liegt und damit im Moment der Champion ist.

Und mit der Canis Major Zwerggalaxie kommen wir zurück zu Messier 79. Diese Galaxie kam der Milchstraße immer näher und umkreiste sie ein paarmal, bevor sie vor (astronomisch) nicht all zu langer Zeit von der Milchstraße einverleibt wurde. Bei den Umkreisungen hat sie eine Spur Sternenstaub hinter sich gelassen, die in gewissen Wellenbereichen sichtbar ist. M79 ist wohl ein Stück dieses Sternenstaubs, den die Milchstraße von der Canis Major Zwerggalaxie geklaut hat.

2 Gedanken zu „Messier 79, ein ungewöhnlicher Cluster

  1. Ich glaube, Du hast recht, Es wird immer mehr entdeckt, der Erkenntnisgewinn seit den seligen Kopernikus und Keppler wächst stetig.

    Meine Sorge jetzt ist auch, daß im Zuge der Probleme der Menschheit die Wissenschaft ihre letzten Zucker macht. Denn Wissenschaft ist teuer und wenn die Probleme uns über den Kopf wachsen, ist erstmal Schluß damit!!

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..