Sternenhelligkeiten

Die scheinbaren Helligkeiten der Sterne sind im Bild rot markiert und in Magnituden angegeben.
Quelle: Stellarium
Einige besondere Sterne

Rigel
- Entfernung: 770 Lj
- sehr hell
- Mehrfachsternsystem
- blauer Riese
- Übergang zum roten Überriesen
- 46.000 mal so hell wie die Sonne
Beteigeuze
- Entfernung: 650 Lj
- markanter Schulterstern von Orion
- roter Überriese
- halbregelmäßig Verändeerlicher
- 1.000 mal so groß wie die Sonne !
- 50.000 mal so hell wie die Sonne !
- Kandidat für eine baldige Supernova
- Die Supernova wäre sehr hell, auch am Taghimmel zu beobachten
- Beteigeuze ist dunkler geworden
- Beteigeuze Helligkeitsvergleich
Bellatrix
- Entfernung: 250 Lj
- leuchtet blau
- wird zum roten Riesen werden
Alnilam
- Entfernung: 2.000 Lj
- blauer Überriese
- einer der leuchtkräftigsten Sterne überhaupt
- 375.000 mal so hell wie die Sonne !!!
Alnitak
- Entfernung: 800 Lj
- Dreifachsternsystem
- blauer Überriese
- 10.000 mal so hell wie die Sonne
Saiph
- Entfernung: 650 Lj
- blauer Riese
- 6.200 mal so hell wie die Sonne
Mintaka
- Entfernung: 900 Lj
- blauer Überriese
Nair al Saif
- Entfernung: 1.300 Lj
- Doppelstern
Galaxien und Sternhaufen
M 42

- rel. Helligkeit: 4 mag
- Entfernung: 1.350 Lj
- scheinbare Ausdehnung: 60 arcmin
- Orionnebel
- Emissionsnebel
- mit bloßem Auge sichtbar
M 43

- rel. Helligkeit: 9 mag
- Entfernung: 1.300 Lj
- scheinbare Ausdehnung: 20 x 15 arcmin
- de Mairans Nebel
- Emissionsnebel
- das kleine Anhängsel des großen Orionnebels
M 78

- rel. Helligkeit: 8,3 mag
- Entfernung: 1.600 Lj
- scheinbare Ausdehnung: 8 x 6 arcmin
- Reflexionsnebel
NGC 1662
- rel. Helligkeit: 6,4 mag
- Entfernung: 1.400 Lj
- scheinbare Ausdehnung: 20 arcmin
- offener Sternhaufen
NGC 1977
- rel. Helligkeit: 7 mag
- Entfernung: 1.500 Lj
- scheinbare Ausdehnung: 40 arcmin
- Reflexionsnebel
- Offener Sternhaufen
- Sternentstehunggebiet
NGC 1980
- rel. Helligkeit: 2,5 mag
- Entfernung: 1.800 Lj
- scheinbare Ausdehnung: 14 arcmin
- offener Sternhaufen
- Schwertspitze
NGC 1981
- rel. Helligkeit: 4,2 mag
- Entfernung: 1.250 Lj
- scheinbare Ausdehnung: 28 arcmin
- offener Sternhaufen
NGC 1999
- rel. Helligkeit: –
- Entfernung: 1.500 Lj
- scheinbare Ausdehnung: 2 arcmin
- Schlüssellochnebel
- Reflexionsnebel
- mit staubhaltiger Dunkelwolke
NGC 2024
- rel. Helligkeit: –
- Entfernung: 1.500 Lj
- scheinbare Ausdehnung: 30 arcmin
- Flammennebel
- Flammender Baum
- Emissionsnebel
NGC 2071
- rel. Helligkeit: 8 mag
- Entfernung: 1.300 Lj
- scheinbare Ausdehnung: 7 arcmin
- Reflexionsnebel
NGC 2169
- rel. Helligkeit: 5,9 mag
- Entfernung: 1.220 Lj
- scheinbare Ausdehnung: 7 arcmin
- offener Sternhaufen
NGC 2175
- rel. Helligkeit: 6,8 mag
- Entfernung: 6.300 Lj
- scheinbare Ausdehnung: 18 arcmin
- offener Sternhaufen mit Gasnebel
NGC 2186
- rel. Helligkeit: 8,7 mag
- Entfernung: –
- scheinbare Ausdehnung: 4 arcmin
- offener Sternhaufen
NGC 2194
- rel. Helligkeit: 8,5 mag
- Entfernung: –
- scheinbare Ausdehnung: 10 arcmin
- offener Sternhaufen
IC 434
- rel. Helligkeit: –
- Entfernung: 1.500 Lj
- scheinbare Ausdehnung: 70 x 15 arcmin
- Emissionsnebel
- Hintergrundbeleuchtung für den Pferdekopfnebel
Barnard 33
- rel. Helligkeit: –
- Entfernung: 1.500 Lj
- scheinbare Ausdehnung: 8 arcmin
- Pferdekopfnebel
- Dunkelwolke
- wird durch IC434 sichtbar