NGC 2392 – Der Eskimonebel

Ein planetarischer Nebel, 3.000 Lichtjahre von uns entfernt und 9,1 Magnituden hell, so stellt sich der Eskimonebel dar. Und interessant sieht er auch noch aus.

Was gibt es über NGC 2392 zum sagen?

Ein Stern ähnlich unserer Sonne war am Ende seiner Lebenszeit angelangt. Der Sprit ging ihm aus und er blähte sich auf zu einem roten Riesen. Dabei stieß er seine Atmosphäre ab. Übrig blieb sein Kern, klein und 40.000 Grad heiß, der mit heftigem Sternwind weitere Materie von sich weg blies. So in etwa entstand der Eskimonebel. Die innere Schicht wird den äußeren Ring wohl demnächst eingeholt haben, wenn das nicht sogar schon geschehen ist.

Bei der Entfernung des Eskimonebels scheiden sich die Gemüter. Die ist manchmal auch gar nicht so einfach zu bestimmen. Ich schreib hier einfach mal ein paar Entfernungen auf, wie sie im Moment durch das Netz geistern:

Wiki deutsch: 3.000 Lichtjahre
Wiki englisch: 6520 Lichtjahre
Stellarium: 4106 Lichtjahre
Gaia EDR3: 5980 Lichtjahre

Die aktuelle Version der Gaia-Himmelsdurchmusterung EDR33 dürfte die wahrscheinlichste Entfernungsangabe bieten, wobei die englischsprachige Wikipedia auch nicht weit weg ist. Kein Wunder, deren Angabe basiert auf Gaia DR2, dem Vorgängermodell von EDR3.

Übrigens, wer den Eskimonebel am Himmel sucht, der sollte das Sternbild Zwillinge näher in Augenschein nehmen. Ein gutes Fernglas läßt ihn als hellen Punkt erscheinen. Und mit einem Teleskop von etwa 10 Zoll Größe lassen sich bereits Details erkennen.

3 Gedanken zu „NGC 2392 – Der Eskimonebel

    1. Hallo nochmal,

      hier „https://dorfkuppel.de/2022/03/23/ngc-2392-eskimonebel-visuell-in-farbe-visuell/„ habe ich eine Zeichnung von meiner NGC 2392 Beobachtung gemacht.

      Grüße von der Dorfkuppel (Dimi)

      Gefällt 1 Person

      1. Klasse!
        Übrigens, Sorry für die späte Antwort. Hab im Moment mit Softwareproblemen zum kämpfen. Wenn ich da durch bin, schau ich mir deine Seite mal etwas genauer an 🙂

        Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..