Sternenhelligkeiten

Die scheinbaren Helligkeiten der Sterne sind im Bild rot markiert und in Magnituden angegeben.
Quelle: Stellarium
Einige besondere Sterne

Navi
- Enfernung: 550 Lj
- γ Cassiopeiae
- Alternativname: Tsih
- eruptiver Veränderlicher
- unregelmäßig über Jahrzehnte
Schedir
- Enfernung: 230 Lj
- α Cassiopeiae
- Hauptstern in Kassiopeia
Caph
- Enfernung: 55 Lj
- β Cassiopeiae
- pulsierender Veränderlicher
- Periode 2,5 Std
ρ Cassiopeiae
- Enfernung: 11.000 Lj
- pulsierender Veränderlicher
- Periode 320 Tage
- gelber Hyperriese
- einer der absolut hellsten Sterne überhaupt
- aber sehr weit weg
- 500.000 mal so hell wie die Sonne
- heißer Kandidat für eine Supernova-Explosion
Galaxien und Sternhaufen
M 52

- rel. Helligkeit: 7,3 mag
- Enfernung: 5.000 Lj
- scheinbare Ausdehnung: 13 arcmin
- Offener Sternhaufen
M 103

- rel. Helligkeit: 7,4 mag
- Enfernung: 9.700 Lj
- scheinbare Ausdehnung: 6 arcmin
- Offener Sternhaufen
NGC 281
- rel. Helligkeit: 7,7 mag
- Entfernung: 9.500 Lj.
- scheinbare Ausdehnung: 35 x 30 arcmin
- Pacman-Nebel
- Emissionsnebel mit offenem Sternhaufen
- H II Region
- (muß noch ins Übersichtsbild)
IC 1805
- rel. Helligkeit: 12,5 mag
- Enfernung: 7.500 Lj
- scheinbare Ausdehnung: 60 arcmin
- Herznebel
- Emissionsnebel mit offenem Sternhaufen
IC 1848
- rel. Helligkeit: 12,5 mag
- Enfernung: 7.500 Lj
- scheinbare Ausdehnung: 40 arcmin
- Seelennebel
- Nebel mit mehreren offenen Sternhaufen
- Sternentstehungsgebiet
NGC 7789
- rel. Helligkeit: 6,7 mag
- Entfernung: 7.600 Lj
- scheinbare Ausdehnung: 16 arcmin
- Carolines Rosen Haufen
- offener Sternhaufen