P Cygni, ein Kandidat für eine Supernova

Ich hatte bei den Perseiden-Bildern versprochen, ein weiteres interessantes Objekt um Sternbild Schwan zu betrachten. Packen wir´s an…

PCygni

P Cygni ist ein interessanter Stern im Sternbild Schwan. Ein Artikel über diesen Stern in der Astronomiezeitschrift „Sterne und Weltraum“ brachte mich auf die Idee, ihn in meinen kleinen Sternenkarten zu verewigen.

PCygniCrop

P Cygni strahlt uns mit einer scheinbaren Helligkeit von 4,8 mag an. Nun ja, Anstrahlen ist vielleicht etwas übertrieben. Sagen wir einmal so: Wenn die Nacht so richtig dunkel ist und unser Auge sich an die Dunkkelheit gewöhnt hat, können wir ihn vielleicht entdecken, den Möchtegern-Strahlemann 🙂 . Er gehört eben nicht zu den hellsten sofort ins Auge fallenden Sternen.

Obwohl, wenn man es genau nimmt, so gehört P Cygni doch zu den hellsten Sternen der Milchstraße. Er gehört nämlich zur seltenen Gattung der LBV (Luminous blue variable). Auf gut Deutsch: P Cygni ist ein eruptiver blauer veränderlicher Hypergigant!

Über die Entfernung zur Erde scheint man sich noch nicht ganz einig geworden zu sein. Ich habe Werte zwischen 4500 und etwas mehr als 10.000 Lichtjahren gefunden. Der letzte Wert geht auf die 2007er Reduktion der Hipparcos-Daten zurück.

Er ist 76mal so groß wie unsere Sonne. Würden wir ihn aus gleicher Entfernung wie unsere Sonne beobachten, so schiene er 100.000mal so hell wie sie.

Ein solcher Stern verbraucht seine Lebensenergie mit einer so großen Geschwindigkeit, daß seine Lebensspanne ziemlich kurz ist (astronomisch gesehen). Dann vergeht er in einer Supernova-Explosion.

P Cygni scheint das Ende seiner Lebensspanne erreicht zu haben. Er verliert langsam an Masse und hatte in den letzten paar 100 Jahren einige Helligkeitsausbrüche.

Ich habe kürzlich eine Interpolation der Daten von P Cygni gelesen. Darin wird ausgerechnet, daß es in etwa 100 Jahren wieder so weit sein könnte. Dann steht der nächste Helligkeitsausbruch vor der Tür. Oder es gibt gleich den „big bang“ und der Stern exlodiert. Die Supernova dürfte dann eine Zeitlang auch am Taghimmel zu beobachten sein.

Warten wir´s ab…

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..