Beobachtungsbericht und Foto: Komet C/2020 F3 (Neowise)

Ich hab die Nacht durchgemacht und mich zuerst noch mit dem Ringnebel beschäftigt. Danach klopften Jupiter und Saturn so nett an meine Tür, daß ich nicht Nein sagen konnte. Danach war der Komet dran.

Um drei Uhr früh schaltete ich den Astolaptop an uns startete kstars. Der Komet war gerade über den Horizont gerückt, Höhe Eineinhalb Grad.

Von der Sternwarte draußen im Garten konnte ich Neowise nicht erreichen. Dazu waren die Hausdächer der Nachbarn dagegen. Mein Balkon hätte aber die richtige Richtung. doch auch von hier keine Chance.

Also nochmal raus in den Garten. Rauf auf meinen Kakteenhügel. Da konnte man die Straße entlang ziemlich horizontnah in Richtung Nordosten durchschauen. Das mich interessierende Geschehen spielte sich aber weiter links hinter riesigen Tannen ab.

Ich wußte, wo ich schauen mußte. Von Capella im Fuhrmann nach unten zum linken Eckstern des Sternbildes und von daus noch zwei Vollmondbreiten nach links unten. Klasse, Capella war zu sehen, der Eckstern war hinter den ‚Tannen.

Der noch fast volle Mond beleuchtete den Garten und die Dämmerung begann sich langsam abzuzeichnen. Unmerklich nur, aber es wurde heller.

Rauf auf den Dachboden. Am vorderen Dachflächenfenster immer noch die Tannen im Weg. Am Fenster hinten im Bügelzimmer aber sah es besser aus. Zwar kein Komet, aber das würde sich wohl in der nächsten Viertelstunde ändern, sofern die Erde nicht aufhören würde, sich zu drehen.

Wolken waren zu sehen und der Horizont wurde farbig. Ich schaute aus dem Dachflächenfenster, das Fernglas am Auge. Und da, schon rechts neben den Tannen, mogelte sich der Komet langsam über den Dachfirst vom Nachbarn.

Der Komet sah klasse aus, im Fernglas. Ein schön kondensierter heller Kern und ein langer Schweif. Ohne Fernglas sah ich ihn auch, ab nur als verwaschenen Fleck. Egal, Kamera aufs Stativ, fokussiert auf die Venus, die auch gerade über dem Horizont erschienen war, zurückgedreht zum Kometen und los ging es.

Das war eine lustige Aufnahmesession. Ich durfte mich nicht bewegen, denn, der Fußboden ober war schwingend gelagert. Schon das Hinzeigen mit dem Fernauslöser zur Kamera war machmal schon zu viel Gewackel. Dennoch hab ich es geschafft konnte einige Bilder vom Kometen schießen. Auf der Bildserie konnte ich sehr gut sehen, wie schnell es nun heller wurde. Hier ein ausgesuchtes Einzelbild:

Noch kurz zu den Aufnahmedaten:

Kamera: Canon EOS 6D
Objektiv: Tamron Telezoom bei 300mm und F/5,6
ISO: 800
Belichtungszeit: 2 Sekunden

Fotostativ mit StarAdventurer-Montierung drauf, nur sehr grob auf Polaris ausgerichtet (besser gesagt geschätzt)

Übrigens, ich bin um 5 Uhr ins Bett gekommen. Gut daß ich noch Urlaub hab 🙂

3 Gedanken zu „Beobachtungsbericht und Foto: Komet C/2020 F3 (Neowise)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..