M36 – Der Feuerrad-Haufen

Ein offener Sternhaufen im Sternbild Fuhrmann, der von Charles Messier als Nummer 36 in seinen Katalog von nebelhaften Objekten aufgenommen wurde. Seine scheinbare Ausdehnung beträgt etwa 10 Bogenminuten, also ein Drittel der Größe des Vollmondes.

Mal abgesehen von den Plejaden mag ich offene Sternhaufen nicht besonders. Sie bieten dem gewogenen Beobachter nichts besonderes. Ein paar Dutzend Sterne vielleicht, die enger beieinander zu stehen scheinen als die Sterne ihrer Umgebung.

Das Bild setzt sich aus 3 Subframes zusammen, jedes mit einer Belichtungszeit von 3 Minuten bei einer Teleskopbrennweite von 2 Metern. Hauptziel dieser Aufnahmen war das Ausprobieren und Kennenlernen des Guidings, das ich hier erstmals eingesetzt habe. Mit Guiding meine ich das automatische Nachführen des Teleskops an Hand eines Referenzsternes, mit dem Ziel, die mögliche Belichtungszeit verlängern zu können. Als Guidingscope hab ich einen kleinen Refraktor mit einer Brennweite von 420mm eingesetzt, den ich auf dem großen Teleskop befestigt hatte.

Funktioniert so weit schon ganz gut fürs erste Mal, ist aber mit Sicherheit noch stark ausbaufähig.

2 Gedanken zu „M36 – Der Feuerrad-Haufen

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..