Polaris

Ein weiteres Werk aus meiner „Quick and Dirty“ Serie von Ende Februar, die ich nach dem Motto aufgenommen habe: Einfach Draufhalten ohne Rücksicht auf Verluste.

Polaris, der Polarstern

Da muß ich sagen: Volltreffer. Die Teleskopsteuerung hat den Polarstern exakt angefahren. Und mit exakt meine ich wirklich genau mit einem Fehler von etwa 5 Bogensekunden.

Was seh ich auf dem Bild?

In der Mitte. mit Absicht hoffnungslos übersteuert befindet sich Polaris, der Stern, der uns die Nordrichtung markiert. Das Strahlenkreuz hab ich so erwartet, das entsteht durch die Teleskopspinne, die den Fangspiegel hält. Die verwaschenen Strahlenbündel dazwischen hätte ich etwas gleichförmiger und kleiner erwartet. Ein Zeichen dafür, das das Teleskop nicht gut kollimiert ist, Auf die fehlerhafte Justierung des Teleskops deutet auch die linke obere Bildecke hin, in der die Sterne nicht rund, sondern in die Länge gezogen sind.

Schwarze Löcher?

Nöö, die schwarzen Kreise sind keine Schwarzen Löcher, die mir vor die Linse gelaufen sind. Das sind schlicht und einfach kleine Staubkörner auf dem Sensor der Kamera, die ringförmig erscheinen, da sie außerhalb des Fokus liegen.

Rauschen

Das feine Gegriesle zwischen den Sternen ist Kamerarauschen und einige Hotpixel.

Bildverbesserung?

Das hier ist ein Einzelbild, unbearbeitet, also so, wie es aus der Kamera gekommen ist. Die Belichtungszeit lag bei 5 Minuten bei einer Teleskopbrennweite von 2 Metern. Kamera war die ASI1600mm pro.

Die Hotpixel bekomm ich mit Dunkelbildern weg, das Rauschen läßt sich durch das Stapeln vieler nacheinender aufgenommerner Einzelbilder stark verringern. Die „Schwarzen Löcher“ verschwinden durch Flatfields, also Aufnahmen einer gleichmäßig hellen Fläche.

Hab ich alles nicht gemacht, ist wie gesagt ein Einzelbild.

Die Nordrichtung

Ich hab vorhin gesagt, das der Polarstern die Nordrichtung markiert. Polaris ist wirklich gut dazu geeignet, um herauszufinden, wo Norden ist, wo also die Drehachse unseres Erdballs hinzeigt. Ganz genau stimmt es aber doch nicht mit der Nordrichtung. Denn Polaris befindet sich etwa eineindrittel Vollmondbreiten neben dem tatsächlichen Himmelsnordpol.

Wieviel ist das auf dem Bild? Nun, wenn ich Vollmond fotografiert hätte, so hätte er die Bildbreite voll ausgefüllt und wäre oben und unten übergestanden. Ich hab mal einen Pfeil ins Bild gemalt, der die Richtung zeigt, in der der tatsächliche Nordpol liegt. Da dieser tatsächliche Nordpol die die Drehachse der Erdkugel markiert, dreht sich Polaris am Himmel kreisförmig um diesen Nordpol, in 24 Stunden einmal rundherum.

Noch was hab ich markiert in dem Bild und zwar durch einen Kreis. Das ist eine Infrarot-Galaxie, von der ich nicht viele Daten gefunden habe. Den Namen hab ich immerhin herausbekommen: 2MASX J02341709+8920469
Eine Galaxie, gerade einmal 5 Bogenminuten von Polaris entfernt.

Ich hab etwas ins Bild hineingezoomt, um die Galaxie etwas deutlicher werden zu lassen

2 Gedanken zu „Polaris

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..