Irgendwie schauen sie sich doch alle ähnlich, diese Kugelsternhaufen, obwohl sie grundverschieden voneinander sind. Dieser hier, gelistet als zwölftes Objekt im Messier-Katalog, gehört zu den größten Objekten seiner Zunft, die sich in der Umgebung der Milchstraße herumtreiben. Er enthält etwa 250.000 Sonnenmassen.
Bei einer scheinbaren Helligkeit von 7,7 Magnituden erreicht er im Telekop etwa halbe Vollmondgröße. Seine Heimat ist das Sternbild Schlangenträger.
Es scheint, daß er verhältnismäßig wenige massearme Sterne enthält. Deshalb wird vermutet, daß der Kugelsternhaufen bei seinem Weg durch das galaktische Halo eine beträchtliche Anzahl an Sternen verloren hat. Egal, er ist immer noch groß genug…
