Bei einem Einzelbild vom Kugelsternhaufen Messier 14 hab ich einen Satellitenflare entdeckt

Satelliten werden, wenn sie hoch genug fliegen, von der Sonne beschienen. Am Nachthimmel sehen sie dann manchmal wie dunkle Sterne aus, die über den Himmel ziehen. Unterscheidungsmerkmal zum Flugzeug? Das Flugzeug blinkt, der Satellit nicht. Bei länger belichteten Fotos sieht man den Satellit als Strichspur im Bild.
Nun hat so ein Satellit Stellen, die das Sonnenlicht besser reflektieren als andere. Wenn der Winkel von unserem Beobachtungsort zum Satelliten und von da weiter zur Sonne, stimmt, so kann der Kumpel so richtig hell werden. Am Nachthimmel sieht man dann immer noch einen sich bewegenden Lichtpunkt, der plötzlich schnell an Helligkeit gewinnt, um kurz darauf wieder zu verblassen. Auf dem Foto sieht das wie auf dem Bild oben aus.
Dieses Phänomen nennt man Flare.
Ich hab versucht, herauszufinden, welchen Satellit ich da erwischt habe. Das scheint wohl einer der Starlink Satelliten von SpaceX (Elon Musk) gewesen zu sein.
Im Moment umkreisen mehr als 1.600 dieser Starlink-Satelliten die Erde und es sollen noch viel viel mehr werden. Der nächste Start ist für morgen, 17. Oktober 2021 geplant, mit dem weitere 51 Satelliten hochgeschossen werden.
Ganz schön was los inszwischen da oben im Erdorbit.