Ein weiterer offener Sternhaufen, der aussieht, wie alle anderen offenen Sternhaufen, dennoch eine Besonderheit aufweist. Er ist alt, sehr alt sogar.
Unsere Sonne ist etwa 4,5 Milliarden Jahre alt, M67 ist vielleicht eine halbe Milliarde Jahr jünger. Demnach hatte viele der Sterne, die in M67 gravitativ aneinander gebunden sind, Zeit genug, sich zum roten Riesen zu entwickeln, ihre Atmosphäre abzustoßen und als weißer Zwerg zu enden. Annähernd 200 solcher weißen Zwerge sind in M67 nachgewiesen worden.
Hier ein Bild von M67.

Die Entfernung von Messier 67 zu uns beträgt 2.700 Lichtjahre. Er erscheint uns am Nachthimmel Vollmondgroß. Allerdings ist ein Fernglas oder ein Fernrohr notwendig, wenn wir ihn sehen wollen. Seine scheinbare Helligkeit von 6,9 Magnituden liegt jenseits der Empfindlichkeit unseres Auges. Er ist mit seinen 500 Sternen durchaus als Sternreich zu bezeichnen. Seine Heimat ist das Sternbild Krebs.