Kometen
Kometen können für ein Spektakel am Nachthimmel sorgen. Manchmal ist so ein Schweifstern sogar hell genug, um am Tage beobachtet werden zu können. Das Problem dabei ist, daß es nicht sehr oft passiert, daß aus dem Kometen mehr als ein Fernglasobjekt wird. Oft reicht es nur zu einem verwaschenen Fleck im Teleskop.
Charles Messier
Der französische Astronom Charles Messier (1730 – 1817) befasste sich unter anderem mit der Suche nach Kometen. Er suchte mit seinem Teleskop den Nachthimmel nach diesen verwaschenen Nebelflecken ab. Dabei stellte er fest, daß manche der Kandidaten ein absonderliches Verhalten zeigten. Sie bleiben stur an ihrem Platz zwischen den Fixsternen.
Ein anständiger Komet sollte sich am Nachthimmel in Relation zu den Fixsternen bewegen, zwar nur langsam, aber über Tage hinweg durchaus bemerkbar. Diese eigenartigen bewegungslosen Nebelflecken konnten als keine Kometen sein.
Messier hatte Galaxien, Sternhaufen und Nebel entdeckt, ohne allerdings zu erkennen, was er da vor sich hatte. Um sich die Arbeit bei der Beobachtung der Kometen etwas zu erleichtern, listete er diese statischen Nebelobjekte in einem Katalog auf.
Der Messier-Katalog
Der Katalog der nebelartigen Objekte, den Messier erstellte, gehört heute zu den Standardwerken der Astronomie. In ihm sind 110 Objekte gelistet (M1 bis M110). Und diese 110 Objekte möchte ich alle fotografieren.
Meine Liste der Messier-Objekte
Um mir die Aufnahme-Planung etwas zu erleichtern, hab ich eine Liste der Messier Objekte gebastelt. Ist ein Foto dabei, hab ich das Teil schon auf der virtuellen Fotoplatte. Wenn nicht, dann kommt es irgendwann noch an die Reihe. Und wenn ein Bild des kleinen Sternenguckers zu sehen ist, dann hab ich das Messier-Objekt bereits fotografiert, nur noch nicht bearbeitet:

M1 (Krebsnebel) im Sternbild Stier
Überrest einer Supernova-Explosion

M2 im Sternbild Wassermann
Kugelsternhaufen

M3 im Sternbild Jagdhunde
Kugelsternhaufen

M4 im Sternbild Skorpion
Kugelsternhaufen

M5 im Sternbild Schlange
Kugelsternhaufen

M6 im Sternbild Skorpion
Offener Sternhaufen

M7 im Sternbild Skorpion
Offener Sternhaufen
M8 (Lagunennebel) im Sternbild Schütze
Emissions- und Reflexionsnebel

M9 im Sternbild Schlangenträger
Kugelsternhaufen

M10 im Sternbild Schlangenträger
Kugelsternhaufen

M11(Wildentenhaufen) im Sternbild Schild
Offener Sternhaufen

M12 im Sternbild Schlangenträger
Kugelsternhaufen

M13 (Herkuleshaufen) im Sternbild Herkules
Kugelsternhaufen

M14 im Sternbild Schlangenträger
Kugelsternhaufen

M15 im Sternbild Pegasus
Kugelsternhaufen

M16 (Adlernebel) im Sternbild Schlange
Emissionsnebel (Die Säulen der Schöpfung)

M17 (Omeganebel) im Sternbild Schütze
Emissionsnebel

M18 im Sternbild Schütze
Offener Sternhaufen

M19 im Sternbild Schlangenträger
Kugelsternhaufen

M20 (Trifidnebel) im Sternbild Schütze
Emissions- und Reflexionsnebel

M21 (Webbs Kreuz) im Sternbild Schütze
Offener Sternhaufen

M22 im Sternbild Schütze
Kugelsternhaufen

M23 im Sternbild Schütze
Offener Sternhaufen

M24 (Kleine Sagittariuswolke) im Sternbild Schütze
Sichtbarer Teil des Sagittarius-Spiralarms der Milchstraße

M25 im Sternbild Schütze
Offener Sternhaufen

M26 im Sternbild Schild
Offener Sternhaufen

M27 (Hantelnebel) im Sternbild Fuchs
Planetarischer Nebel

M28 im Sternbild Schütze
Kugelsternhaufen

M29 im Sternbild Schwan
Offener Sternhaufen

M30 im Sternbild Steinbock
Kugelsternhaufen

M31 (Andromedanebel) im Sternbild Andromeda
Galaxie

M32 im Sternbild Andromeda
Elliptische Zwerggalaxie

M33 (Dreiecknebel) im Sternbild Dreieck
Spiralgalaxie

M34 im Sternbild Perseus
Offener Sternhaufen

M35 im Sternbild Zwillinge
Offener Sternhaufen

M36 (Feuerrad-Haufen) im Sternbild Fuhrmann
Offener Sternhaufen

M37 im Sternbild Fuhrmann
Offener Sternhaufen

M38 im Sternbild Fuhrmann
Offener Sternhaufen

M39 im Sternbild Schwan
Offener Sternhaufen

M40 (Winnecke 4) im Sternbild Großer Bär
Optischer Doppelstern

M41 im Sternbild Großer Hund
Offener Sternhaufen

M42 (Orionnebel) im Sternbild Orion
Emissionsnebel

M43 (De Mairans Nebel) im Sternbild Orion
Emissionsnebel

M44 (Praesepe) im Sternbild Krebs
Offener Sternhaufen

M45 (Plejaden) im Sternbild Stier
Offener Sternhaufen

M46 im Sternbild Achterdeck des Schiffs
Offener Sternhaufen

M47 im Sternbild Achterdeck des Schiffs
Offener Sternhaufen

M48 im Sternbild Wasserschlange
Offener Sternhaufen

M49 im Sternbild Jungfrau
Elliptische Galaxie

M50 im Sternbild Einhorn
Offener Sternhaufen

M51 (Whirlpool Galaxie) im Sternbild Jagdhunde
Spiralgalaxie

M52 im Sternbild Kassiopeia
Offener Sternhaufen

M53 im Sternbild Haar der Berenike
Kugelsternhaufen

M54 im Sternbild Schütze
Kugelsternhaufen

M55 im Sternbild Schütze
Kugelsternhaufen
M56 im Sternbild Leier
Kugelsternhaufen

M57 (Ringnebel) im Sternbild Leier
Planetarischer Nebel

M58 im Sternbild Jungfrau
Balkenspiralgalaxie

M59 im Sternbild Jungfrau
Elliptische Galaxie

M60 im Sternbild Jungfrau
Elliptische Galaxie

M61 im Sternbild Jungfrau
Spiralgalaxie

M62 im Sternbild Schlangenträger
Kugelsternhaufen
M63 (Sonnenblumen-Galaxie) im Sternbild Jagdhunde
Spiralgalaxie

M64 (Black Eye Galaxie) im Sternbild Haar der Berenike
Spiralgalaxie

M65 im Sternbild Löwe
Spiralgalaxie

M66 im Sternbild Löwe
Spiralgalaxie

M67 im Sternbild Krebs
Offener Sternhaufen

M68 im Sternbild Wasserschlange
Kugelsternhaufen
M69 im Sternbild Schütze
Kugelsternhaufen
M70 im Sternbild Schütze
Kugelsternhaufen
M71 im Sternbild Pfeil
Kugelsternhaufen

M72 im Sternbild Wassermann
Kugelsternhaufen

M73 im Sternbild Wassermann
Asterismus

M74 im Sternbild Fische
Spiralgalaxie

M75 im Sternbild Schütze
Kugelsternhaufen

M76 (Kleiner Hantelnebel) im Sternbild Perseus
Planetarischer Nebel

M77 im Sternbild Walfisch
Balkenspiralgalaxie

M78 im Sternbild Orion
Reflexionsnebel

M79 im Sternbild Hase
Kugelsternhaufen

M80 im Sternbild Skorpion
Kugelsternhaufen

M81 (Bodes Galaxie) im Sternbild Großer Bär
Spiralgalaxie

M82 (Zigarrengalaxie) im Sternbild Großer Bär
Spiralgalaxie

M83 (Südliche Feuerradgalaxie) im Sternbild Wasserschlange
Spiralgalaxie
M84 im Sternbild Jungfrau
Linsenförmige (?) Galaxie

M85 im Sternbild Haar der Berenike
Linsenförmige Galaxie

M86 im Sternbild Jungfrau
Linsenförmige oder elliptische Galaxie

M87 im Sternbild Jungfrau
Elliptische Riesengalaxie

M88 im Sternbild Haar der Berenike
Spiralgalaxie

M89 im Sternbild Jungfrau
Elliptische Galaxie

M90 im Sternbild Jungfrau
Balkenspiralgalaxie

M91 im Sternbild Haar der Berenike
Balkenspiralgalaxie

M92 im Sternbild Herkules
Kugelsternhaufen

M93 im Sternbild Achterdeck des Schiffs
Offener Sternhaufen

M94 im Sternbild Jagdhunde
Spiralgalaxie

M95 im Sternbild Löwe
Balkenspiralgalaxie

M96 im Sternbild Löwe
Balkenspiralgalaxie

M97 (Eulennebel) im Sternbild Großer Bär
Planetarischer Nebel

M98 im Sternbild Haar der Berenike
Spiralgalaxie

M99 im Sternbild Haar der Berenike
Spiralgalaxie

M100 im Sternbild Haar der Berenike
Balkenspiralgalaxie

M101 (Feuerrad-Galaxie) im Sternbild Großer Bär
Spiralgalaxie

M102 (Spindelgalaxie) im Sternbild Drache
Linsenförmige Galaxie

M103 im Sternbild Kassiopeia
Offener Sternhaufen

M104 (Sombrerogalaxie) im Sternbild Jungfrau
Spiralgalaxie

M105 im Sternbild Löwe
Elliptische Galaxie

M106 im Sternbild Jagdhunde
Balkenspiralgalaxie

M107 im Sternbild Schlangenträger
Kugelsternhaufen

M108 im Sternbild Großer Bär
Spiralgalaxie

M109 im Sternbild Großer Bär
Balkenspiralgalaxie

M110 im Sternbild Andromeda
Elliptische Galaxie
